ISBN: 978-9811920-2-5
Autoren: Dr. Andrea Feiffer
Preis: 29.95 €
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versand
Buch bestellen
ISBN: 978-3-9811920-0-1
Autoren: Dr. Harald v. Keiser et al.
Getreide richtig trocknen und schließlich lagern sichert die Qualität und damit den Wert für den Produzenten. Der sorgsame Umgang von der Ernte bis zur Vermarktung ist für jeden Landwirt eine
Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. In Zeiten steigender
Preise für Getreide, Raps und Leguminosen ist dies von besonderem Interesse.
Die Trocknung von Druschfrüchten wird aber nicht allein von der
Trocknerleistung oder der Kornfeuchte bestimmt. Eine Vielzahl
anderer Einflussgrößen ist bei der Planung und beim Betrieb von
Trocknungsanlagen ebenfalls zu berücksichtigen.
Das vorliegende Handbuch beschreibt die physikalischen Grundlagen des Feuchteentzuges, genauso wie die Leistungsfähigkeit
und Energieeffizienz einzelner Anlagen. Die einzelnen Trocknungsanlagen und Systeme werden detailliert beschrieben und im Bezug auf Kapazitäten und Kosten miteinander verglichen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist für die Autoren, neben der Erweiterung und Anpassung bestehender Anlagen an wachsende Ansprüche, auch die für den Neubau erforderlichen planungsrechtlichen
(Auflagen) und technischen Ansprüche (Energie) darzustellen.
Getreidetrocknung und -lagerung sind über die Annahme in der
Ernte und die Abfuhr beim Verkauf in ihrer Technik und Kapazität
in die Logistikkette eingebunden. Dabei ist unter Logistik das
technische, organisatorische und wirtschaftliche Zusammenspiel
der Arbeitsabläufe zu verstehen, denn kein einzelner Abschnitt
darf ins Minimum geraten. Es geht also um die drei Arbeitsberei
che: die Annahme, das Fördern zwischen den Silos und dem
Trockner und schließlich das Auslagern. Für alle drei Bereiche ist
die jeweilige Kapazität und die geeignete Fördertechnik für die
Qualitätssicherung von Bedeutung.
Das vorliegende Handbuch stellt einen Überblick über alle Möglichkeiten und Lösungen rund um das Thema Trocknen, Lagern
und Fördern dar. Denn im allgemeinen gehören die Betriebe mit
eigener Aufbereitungs- und Trocknungsanlage zu den erfolgreicheren, da sie effizienter wirtschaften und bewusster vermarkten.
Preis: 34.50 €
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versand
Buch bestellen
ISBN: 978-3-9811920-1-8
Autorin: Birte Reckleben
Die Kernfrage dieser Arbeit lautet: Ist es möglich auf
einem Hochertragsstandort auf den Pflugeinsatz konsequent zu verzichten und in wieweit kann die Intensität
der Bodenbearbeitung und Bestellung reduziert werden?
Hierzu werden auf Hochertragsstandorten in Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmte Feldversuche unter
ausschließlicher Verwendung von Praxistechnik angelegt. Auf dem heterogenen Versuchsstandort
Oppendorf bei Kiel ist der Vergleich zwischen Pflug und
konservierender Bodenbearbeitung mit Lockerung vorgesehen. Auf dem Standort Fehmarn, der homogene
Bodenverhältnisse, aber Strohert räge bis
120 dt/ha aufweist, wird in Parzellenversuchen eine
Intensitätssteigerung konservierender Bodenbearbeitung mit dem Spektrum von Direktsaat bis dreimaliger
Bearbeitung mit dem Grubber durchgeführt. Damit sollen die heute geltenden technischen Grenzen der Bodenbearbeitung und Bestellung bei hohen Strohmassen
beschrieben werden.
Preis: 34.50 €
inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versand
Buch bestellen